Bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der elektrischen Ausstattung eines Fahrzeugs ist es oft notwendig, die Größe des fließenden elektrischen Stroms zu messen. Die traditionelle Methode besteht darin, den zu messenden Stromkreis zu trennen und einen Strommesser (in der Regel ein Digitalmultimeter im Gleichstrommessmodus) in Serie damit zu schalten. Diese Methode hat mehrere ernsthafte Nachteile – nach dem Trennen und erneuten Verbinden tritt oft ein unerwünschter Stromstoß auf, das Trennen des Kreises ohne Unterbrechung erfordert erhebliches Geschick, und die Messung ist zeitaufwändig. |
![]() |
Eine modernere Methode ist die Verwendung eines Zangenamperemeters zur Strommessung. Der Vorteil besteht darin, dass der gemessene Leiter nicht getrennt werden muss und die Messung schnell durchgeführt werden kann. Manchmal gibt es jedoch nicht genügend Platz, um den gemessenen elektrischen Leiter zuverlässig zu erfassen. |
![]() |
In vielen Fällen kann jedoch auch die Messung der Spannung an den Sicherungen eine geeignete Methode sein. Das Ohmsche Gesetz besagt, dass bei einem elektrischen Strom, der durch einen Widerstand fließt, eine Spannungsabnahme entsteht (U = I x R). Daraus ergibt sich, dass die Größe des Stroms im Schaltkreis auch indirekt gemessen werden kann, indem der Spannungsabfall an einem geeigneten Widerstand gemessen wird, der in Serie mit diesem Schaltkreis geschaltet ist. ![]() Diese Methode, bei der die Größe des Stroms durch Messung der Spannung ermittelt wird, ist auch in der Fahrzeugelektrodiagnostik bekannt und wird angewendet. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Bestimmung des Stroms, der durch eine Autosicherung fließt. Jede Sicherung hat einen bestimmten, wenn auch sehr geringen Widerstand (im Bereich von Milliohms). Wenn Strom durch die Sicherung fließt, entsteht an ihr zwar ein kleiner, aber messbarer Spannungsabfall (im Bereich von Millivolt). ![]() |
Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen dem Strom das durch die Sicherung fliest und der Spannung an der Sicherung. Abhängig vom Typ der Sicherung und dem gemessenen Spannungswert kann so die Größe des fließenden Stroms relativ genau ermittelt werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, einen Stromkreis oder einen Zweig zu identifizieren, durch den unerwünschter Strom fließt, ohne dass einzelne Sicherungen entfernt werden müssen. |
![]() |
Beispiel: An einer 10-Ampere-Sicherung wurde eine Spannung von 5 Millivolt (mV) gemessen. Aus der Tabelle geht hervor, dass ein Strom von 670 Milliampere (mA) durch die Sicherung fließt. |
![]() |
Die Messung erfolgt mithilfe eines digitalen Multimeters im Gleichspannungsmessbereich (im mV-Bereich) an den einzelnen Sicherungen im Sicherungskasten. Die Sicherungen werden während der Messung nicht entfernt. Die Sicherung hat zugängliche Messpunkte, die mit ihren Kontakten verbunden sind. Die Messspitzen des Multimeters werden an diese Punkte angeschlossen.![]() Messungsvorgang: 1. Stellen Sie das Multimeter auf die Messung von Gleichspannung ein. 2. Legen Sie die Messspitzen an die Messpunkte an der Sicherung. 3. Auf dem Display wird der Spannungsabfall an der Sicherung angezeigt. 4. Suchen Sie in der Tabelle nach dem Stromwert, der dem gemessenen Spannungsabfall entspricht. |
Welches Multimeter ist für diese Messung geeignet? Um eine angemessene Genauigkeit zu erreichen, sollte das Multimeter idealerweise eine Auflösung von mindestens 10 Mikrovolt (uV) im Bereich der Gleichspannungsmessung haben.Einige preiswerte Multimeter erreichen diesen Parameter nicht. ![]() (Das oben gezeigte Bild der Multimeter dient nur zur Illustration.) Bevor Sie ein Multimeter kaufen, überprüfen Sie bitte im Katalog oder in der Bedienungsanleitung, ob es die erforderlichen Parameter erfüllt. ************************************************* Auf demselben Prinzip funktioniert auch der Aufzeichnungsgerät für Entladeströme „LeakTest LT-10„. Es misst nicht die Spannung an den Sicherungen, sondern am Erdungskabel, das vom negativen Pol der Autobatterie zum Fahrzeugrahmen führt. Das Ergebnis der Messung ist dann der Gesamtstrom, der aus der Autobatterie austritt. |
Egal welche Methode Sie zur Strommessung verwenden, wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Fehlersuche!Bei Fragen können Sie uns kontaktieren unter info@leaktest.tech |